lenzing.com

Glossar

Accelerating Circularity

Accelerating Circularity ist ein gemeinschaftliches Projekt zur Beschleunigung des Übergangs der Textilindustrie von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft. Die Textilindustrie muss von einem „Take, make waste“-System zu einem Kreislaufsystem übergehen, das die riesigen Mengen an Textilabfällen vermeidet, die jährlich auf Mülldeponien landen. https://www.acceleratingcircularity.org/

AFRAC – Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Das österreichische Rechnungskomitee, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, dient der Forschung, Dokumentation und Weiterentwicklung der Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung in Österreich unter Berücksichtigung der internationalen und europäischen Entwicklungen. https://www.afrac.at/

Arbeitsunfälle mit schwerwiegenden Folgen

Diese sind unterteilt in: Todesfälle und andere Verletzungen, von denen sich der Arbeitnehmer nicht erholen kann (z. B. Amputation einer Gliedmaße) oder von denen er nicht innerhalb von sechs Monaten den Gesundheitszustand vor der Verletzung wiedererlangt (z. B. Fraktur mit Komplikationen). Bei der Definition von Arbeitsunfällen mit schwerwiegenden Folgen wird die Genesungszeit anstelle der Ausfallzeit als Kriterium zur Bestimmung der Schwere einer Verletzung herangezogen.

BVT – Beste verfügbare Techniken

Die besten verfügbaren Techniken sind das effektivste und fortschrittlichste Stadium bei der Entwicklung von Verfahren und deren Anwendung. Diese anwendbaren Techniken dienen grundsätzlich als Basis für Emissionsgrenzwerte. Ziel ist es, Emissionen und deren Auswirkungen auf die Umwelt als Ganzes zu verhindern und, wenn dies nicht durchführbar ist, diese Emissionen generell zu verringern.

Better Growth

Die Lenzing Unternehmensstrategie „Better Growth“ steht für den Übergang von der linearen zu einer zirkulären Wirtschaftsform, für die Transformation der Zellstoffindustrie, für kundenorientierte Lösungen und für Spitzenleistungen mit einer wertebasierten Denkweise.

Biobasiert

Als biobasiert werden Erzeugnisse bezeichnet, die teilweise oder vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen stammen. Diese Erzeugnisse können sowohl biologisch abbaubar als auch nicht abbaubar sein.

Biobasierte Chemikalien

Aus erneuerbaren Rohstoffen in Bioraffinerien gewonnene Chemikalien, im Nachhaltigkeitsbericht auch als biobasierte Bioraffinerie Produkte bezeichnet.

Biologisch abbaubar / Biologische Abbaubarkeit

Die Eigenschaft einer Substanz oder eines Materials, von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen etc.) zu Wasser und Kohlendioxid (CO2) abgebaut zu werden und von der Umwelt aufgenommen zu werden. Untersuchungsmethoden legen eine festgeschriebene Zeit unter definierten Temperatur-, Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbedingungen sowie einen bestimmten Prozentsatz des Abbaus fest. Weitere Information zur biologischen Abbaubarkeit von Lenzings Fasern, finden Sie unter der Definition „TÜV-zertifizierte biologisch abbaubare und kompostierbare LENZING™ Fasern“ in diesem Glossar.

Biodiversität

Biodiversität ist die Vielfalt unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme sowie die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Dies umfasst die inner- und zwischenartliche Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme.

Bioenergie

Energie, die aus Biomasse gewonnen wird. Dabei werden verschiedene Energieformen wie Wärme oder elektrische Energie eingeschlossen. Meist wird auch Biomasse, in der die Energie chemisch gespeichert ist, als Bioenergie bezeichnet. Als Hauptquelle werden nachwachsende Rohstoffe verwendet.

Bioraffinerie

Als Bioraffinerie bezeichnet man das Konzept, bei dem Biomasse auf optimale Weise genutzt wird, um mehrere Produkte wie Fasern, biobasierte Bioraffinerieprodukte und Bioenergie zu erzeugen.

Bioraffinerie-Produkte

Materialien oder Produkte von einer Bioraffinerie, aus nachwachsenden Rohstoffen. Das sind im Falle Lenzings zum Beispiel LENZING™ Essigsäure Biobased, LENZING™ Furfural Biobased, LENZING™ Magnesium-Lignosulfonat Biobased, LENZING™ Soda, Xylose;

Blended learning approach

Blended Learning (auch bekannt als hybrides Lernen) ist eine Lehrmethode, bei der Technologie und digitale Medien mit traditionellen, von Lehrern geleiteten Unterrichtsaktivitäten kombiniert werden.

Blockchain

Blockchains sind fälschungssichere, verteilte Datenstrukturen, in denen Transaktionen in der Zeitfolge protokolliert, nachvollziehbar, unveränderlich und ohne zentrale Instanz abgebildet sind. Die Blockchain-Technologie ermöglicht die digitale Rückverfolgung von Fasern und der jeweiligen Holzquelle in jedem Produktions- und Vertriebsschritt. Konsument:innen haben damit die Möglichkeit, die Zusammensetzung eines Kleidungsstückes sowie die dahinterliegende textile Lieferkette nachzuverfolgen.

Canopy

Canopy ist eine kanadische Non-Profit-Organisation, die sich für die Erhaltung und den Schutz alter und gefährdeter Wälder einsetzt. Lenzing arbeitet mit Canopy zusammen, um eine verantwortungsvolle Holzbeschaffung zu gewährleisten. Canopy veröffentlicht jährlich den Hot Button Report. https://canopyplanet.org/campaigns/canopystyle/

Carbon-zero

Carbon-zero ist der Name des Konzepts für bestimmte TENCEL™-Fasern in unserem Sortiment. Es wird nur für unsere TENCEL™ Fasern mit dem geringsten Carbon Footprint angeboten. Die verbleibenden Emissionen unserer Carbon-zero TENCEL™ Fasern werden durch die Unterstützung von Projekten zur erneuerbaren Energieversorgung ausgeglichen.

Cascale (vormals SAC – Sustainable Apparel Coalition)

Ein Zusammenschluss von führenden Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen sowie Forschungs- und Bildungsexperten mit dem Ziel, eine nachhaltigere internationale Bekleidungs-, Schuh- und Textilindustrie zu schaffen. Cascale ist der Entwickler des Higg-Index.

CDP – Carbon Disclosure Project

Das Carbon Disclosure Project ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, dass Unternehmen und auch Kommunen ihre Umweltdaten, wie die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und den Wasserverbrauch, veröffentlichen. Einmal jährlich erhebt das CDP im Namen von Investoren anhand von standardisierten Fragebögen auf freiwilliger Basis Daten und Informationen zu CO2- Emissionen, Klimarisiken und Reduktionszielen und -strategien von Unternehmen. Die Teilnahme ist freiwillig. www.cdp.net

Cellulose

Das Biopolymer Cellulose ist Bestandteil aller Pflanzen. Holz besteht, abhängig von der Spezies, ungefähr zu 40 Prozent aus Cellulose. Es ist ein Rohstoff für die Zellstofferzeugung.

Faserzellstoff

Faserzellstoff (engl. dissolving wood pulp), auch Faser- oder Viscosezellstoff genannt, ist ein spezieller Zellstoff mit besonderen Eigenschaften welcher zur Herstellung von Viscose-, Modal- und Lyocellfasern sowie anderen Celluloseprodukten verwendet wird. Diese Zellstoffqualität zeichnet sich durch einen höheren Alphacellulose-Gehalt sowie durch besondere Reinheit aus.

CO2-Fußabdruck

Als CO2-Fußabdruck wird die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen und Treibhausgasaufnahmen bezeichnet, die durch ein Produkt oder eine Organisation verursacht werden, ausgedrückt als Kohlendioxid-Äquivalent.

CO2-neutral

Der Begriff CO2-Neutralität besagt in einem engen Sinn, dass kein CO2 emittiert wird oder die CO2-Emissionen vollständig kompensiert werden. CO2-neutral ist nicht das gleiche Konzept wie Netto-CO2-Emissionen. https://de.wikipedia.org/wiki/Klimaneutralität

Chain of custody

Die Chain of Custody dokumentiert den Fluss von Materialien und Rohstoffen über verschiedene Stufen bis hin zum Endprodukt. Sie ist wichtig für die Zertifizierung von Rohstoffen und deren Rückverfolgbarkeit. Um sicherzustellen, dass die Endprodukte tatsächlich den Anforderungen der Norm entsprechen, verfolgen Initiativen den Materialfluss über die gesamte Lieferkette.

Compliance

Der Begriff Compliance steht für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, regulatorischer Vorschriften sowie wesentlicher und in der Regel vom Unternehmen selbst gesetzter ethischer Standards und Anforderungen. Compliance beschreibt das Ziel, einschlägige Gesetze, Richtlinien und Vorschriften zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese einzuhalten.

Co-Produkt

Neben- bzw. Kuppelprodukte, die bei der Faser- und Zellstoffproduktion gewonnen werden.

CSB

Chemischer Sauerstoffbedarf. Neben dem biologischen Sauerstoffbedarf (BSB) ein weiteres Maß zur Erfassung der organischen Schmutzfracht. Hierbei wird die chemische Oxidierbarkeit des Abwassers herangezogen.

Dekarbonsierung

Dekarbonisierung beschreibt die Abnahme der Kohlenstoffintensität (CO2-Emissionen bezogen auf eine Einheit eines Produkts) im Zeitverlauf. Bei dem Produkt kann es sich beispielsweise um Primärenergie, das Bruttoinlandsprodukt oder produzierte Einheiten handeln.

Denial of Service

Ein Denial of Service-Angriff (DoS-Angriff) ist ein Cyberangriff, der legitime Nutzer daran hindert, auf Dienste, Computersysteme, Netzwerke oder andere informationstechnische Ressourcen zuzugreifen.

Dirty Dozen

Das „Dirty Dozen“ bezieht sich auf die zwölf häufigsten Einflüsse auf menschliches Versagen bei Unfällen oder Zwischenfälle im Arbeitskontext, wie zum Beispiel Müdigkeit.

ECF

Elementar-chlorfrei – ein Bleichprozess ohne Verwendung von elementarem Chlor.

EcoVadis

EcoVadis ist ein Anbeter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen und hat sich zum Ziel gesetzt, gute Umwelt- und Sozialstandards durch ein CSR-Performance-Monitoring innerhalb der Lieferkette zu fördern. EcoVadis betreibt die erste kollaborative Plattform, die CSR-Ratings von Lieferanten für globale Lieferketten bereitstellt.

elDAS – electronic identification and trust services

eIDAS ist eine EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im europäischen Binnenmarkt.

e2e – End to End

End-to-End beschreibt einen Prozess, der ein System oder eine Dienstleistung von Anfang bis Ende durchläuft und eine vollständige funktionale Lösung liefert.

EPA – United States Environmental Protection Agency

Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA, deutsch Umweltschutzbehörde) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Die EPA setzt sich dafür ein, dass die Amerikaner saubere Luft, sauberes Land und sauberes Wasser haben. https://www.epa.gov/

ERGs – Employee Resource Groups

Interne Foren, in denen Mitarbeiter:innen die Möglichkeit haben, sich aktiv an Themen zu beteiligen, die ihnen wichtig sind und die ihre Überzeugungen, Hintergründe und/oder Identitäten widerspiegeln. Sie sind freiwillig, positionsübergreifend, unternehmensweit und werden von den Mitarbeiter:innen geleitet. Jede Gruppe fokussiert sich auf ein bestimmtes gemeinsames Ziel/Thema, z. B. gender diversity, disability, parenting, usw.

ESG – Environmental, social and governance standards

ESG – auf Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren bei der Messung der Nachhaltigkeit und der ethischen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen oder einen Betrieb.

ESRS – European Sustainability Reporting Standards

Die ESRS ist ein neuer Standard der EU für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ein Schlüsselelement der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD). Ziel ist es, die Berichte einheitlicher und vergleichbarer zu machen. Die ESRS ist für Lenzing ab 2024 verpflichtend.

FAO – Food and Agriculture Organization of the United Nations

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (engl. Food and Agriculture Organization of the United Nations), im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

FSC®

Der Forest Stewardship Council® (FSC) ist eine internationale Non-Profit-Organisation zur Holzzertifizierung.

Furfural

Eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit typisch mandelartigem Geruch. Im Zuge der Produktion von Viscosefasern wird bei der Kochung von Buchenholz Furfural durch Zweifachdestillation gewonnen.

Hay Job

Bei der Hay-Methode zur Jobbewertung wird eine Tätigkeit anhand von Fähigkeiten (Know-how), Anstrengungen (Problemlösung), Verantwortung (Rechenschaftspflicht) und Arbeitsbedingungen bewertet.

GRI – Global Reporting Initiative

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine unabhängige internationale Standardisierungs-Organisation, die Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen hilft, die Auswirkungen ihrer Handlungen auf Aspekte wie Klimawandel, Menschenrechte und Korruption zu verstehen und zu kommunizieren. Aufgabe der GRI ist es, weltweit anwendbare Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichte zu entwickeln.

Hemicellulose

Bezeichnung für die im Holz enthaltenen Kohlenhydrate, bei denen es sich nicht um Cellulose handelt. Ihre Zusammensetzung ist je nach Holzsorte unterschiedlich, etwa Xylan im Buchenholz.

Higg FEM

Das Higg Facility Environmental Module (Higg FEM) standardisiert wie Betriebe ihre jährliche Umweltleistung messen und bewerten können. Es vermittelt ein klares Bild der Umweltauswirkungen, die ein Hersteller und seine Anlagen auf die Umwelt und die Welt als Ganzes haben. Das Higg FEM hilft Herstellern, Marken und Einzelhändlern, Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung zu identifizieren und zu priorisieren. Das Higg FEM bewertet (a) das Umweltmanagementsystem, (b) Energie/GHG-Emissionen, (c) Wasser, (d) Abfall, (e) Abwasser, (f) Luftemissionen und (g) Chemikalienmanagement.

Higg FSLM

Das Higg Facility Social and Labor Module (FSLM) konzentriert sich auf Themen wie Arbeitszeiten, Löhne und Sozialleistungen, Gesundheit und Sicherheit sowie die Stärkung von Gemeinschaften.

Higg MSI

Der Higg Materials Sustainability Index (Higg MSI) ist ein Instrument in der Bekleidungsindustrie, um die Umweltauswirkungen von Materialien zu messen und zu bewerten.

Regenerierte Cellulosefaser / Regenerierte Cellulose

Im Zusammenhang mit Cellulosefasern bedeutet Regenerierung die „Wiederherstellung der Form". Regenerierte Cellulose ist eine Klasse von Materialien, die durch die Umwandlung von natürlicher Zellulose in ein lösliches Zellulosederivat mit Hilfe von Chemikalien und anschließender Regenerierung hergestellt werden. Die Regenerierung umfasst auch die Trennung von Chemikalien und Cellulose. Zurück bleibt die Cellulose entweder in Form einer Faser (z. B. Zellwolle) oder einer Folie (z. B. Zellophan). Die Industrie ist international auch unter dem englischen Namen man-made cellulosic fiber (MMCF) industry bekannt.

IAO – Internationale Arbeitsorganisation

Die Internationale Arbeitsorganisation ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die internationale Arbeitsnormen festlegt und soziale Schutznormen und Arbeitsmöglichkeiten für alle fördert. Die IAO hat 187 Mitgliedsstaaten: 186 der 193 UN-Mitgliedstaaten und die Cookinseln sind Mitglieder der IAO.

Integration

Alle Stufen der Faserherstellung – vom Rohstoff Holz über die Zellstofferzeugung, Bioraffinierie und Nebenprodukte bis hin zur Faserproduktion – befinden sich an ein und demselben Standort.

IOSH – Institute of Occupational Safety and Health

IOSH ist die einzige zugelassene Stelle für Sicherheits- und Gesundheitsschutzfachkräfte. Die Mitglieder befolgen einen strengen Verhaltenskodex und ein formales Weiterbildungsprogramm.

IPBES

IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ist ein zwischenstaatliches Gremium zur wissenschaftlichen Politikberatung für das Thema biologische Vielfalt – vergleichbar mit dem Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). https://www.bmuv.de/faq/was-ist-und-macht-ipbes

IPCC

Die Abkürzung „IPCC“ steht für Intergovernmental Panel on Climate Change (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen). In deutschsprachigen Medien wird der IPCC zumeist als „Weltklimarat“ bezeichnet. Gegründet wurde der IPCC 1988 durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO – World Meteorological Organization) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP – United Nations Environment Programme). Die Ergebnisse der Arbeiten sind die Basis für die internationalen Klimaverhandlungen im Rahmen des United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/IPCC

ISO 14001:2015

Eine internationale Norm zur Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen.

ISO 45001:2018

Eine internationale Norm für Managementsysteme für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

ISO 9001:2015

Eine internationale Norm zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen.

ISS ESG

ISS ESG ist der Bereich für verantwortungsbewusstes Investieren von der Ratingagentur „Institutional Shareholder Services Inc.“. Die Agentur ist Anbieter von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung-Lösungen für Investoren und Anbieter von Vermögensdienstleistungen.

Kompensation

Reduktion der negativen Auswirkungen von Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre durch Einsparung von Treibhausgasemissionen an anderer Stelle, z. B. durch Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

Kompostierbar / Kompostierbarkeit

Kompostierbare Produkte werden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgebaut werden und keine schädlichen Stoffe an die Umwelt abgeben.

KPI

Als Key Performance Indicator (KPI) bzw. Leistungskennzahl werden in der Betriebswirtschaftslehre Kennzahlen bezeichnet, die den Fortschritt oder Erfolg bei der Erreichung wichtiger Ziele innerhalb einer Organisation messen und/oder ermitteln.

LCA

Eine Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebenszyklus („von der Wiege bis zur Bahre“).

Lignin

Ein polyaromatischer Bestandteil des Holzes, der nicht für die Faserproduktion verwertet werden kann; er wird zur Energieerzeugung bzw. zur Gewinnung von Co-Produkten verwendet.

Lignosulfonat

Ein beim Kochaufschluss aus dem Holz gewonnenes Abbauprodukt des Lignins.

Lyocell

Lyocellfasern sind die neueste Generation von Cellulosefasern. Im Fall von Lenzing ist die verwendete Cellulose holzbasiert oder aus recycelter Baumwolle (REFIBRA™ Technologie). Der generische Fasername ist Lyocell, die Markenprodukte von Lenzing werden als TENCEL™ und VEOCEL™ Fasern vermarktet. Lyocell ist bekannt für ihren glatten und seidigen Griff sowie für ihre Leistungsmerkmale.

Mikroplastik

Kleine Kunststoffpartikel mit einer Größe von 5 mm oder weniger – bekannt als „Mikroplastik“ – werden als großes Verschmutzungsproblem in Gewässern und Meeren wahrgenommen. Während die jüngsten Initiativen der Industrie und die Gesetzgebung darauf abzielen, die Entwicklung weniger umweltschädlicher Alternativen zu fördern, hat Lenzing als Hersteller von Cellulosefasern auf Holzbasis bereits vor mehr als 80 Jahren den Grundstein für biologisch abbaubare Produkte gelegt.

Modal

Eine durch veränderte Viscoseerzeugungs- und Spinnbedingungen verfeinerte Viskosefaser. Sie zeichnet sich durch besondere Weichheit aus und wird bevorzugt für hochwertige hautnahe Produkte wie Wäsche und ähnliches eingesetzt. Die Faser weist unter anderem verbesserte Gebrauchseigenschaften wie Festigkeit, Dimensionsstabilität auf. Lenzing vermarktet diese Faser unter TENCEL™ Modal.

NaDiVeG

Mit dem NaDiVeG (Nachhaltigkeits-und Diversitätsverbesserungsgesetz) wurde die europäische „NFI-Richtlinie“ (2014/95/EU) in Österreich umgesetzt. Die Berichtspflichten im Bereich der nichtfinanziellen Informationen wurden damit für große Unternehmen von öffentlichem Interesse und durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern erweitert.

Naturnaher Wald

Naturnaher Wald mit einheimischen Pflanzen. Er wird entweder durch gestützte oder natürliche Regeneration erhalten oder aus einer Mischung von beiden unter intensiver Bestandsbewirtschaftung betrieben (einschließlich Wälder, in denen die gestützte Regeneration mit derselben Art und ähnlicher Artenzusammensetzung stattfindet wie in natürlichen Wälder in der Umgebung). Beispiele: viele Wälder zur Holzproduktion in Europa, einige Teakplantagen. Zu diesen Wäldern gehören laut FAO (2020): Natürlich regenerierende Wälder, d. h. Wälder, die überwiegend aus Bäumen bestehen, die durch natürliche Regeneration entstanden sind. Gepflanzte Wälder, d. h. Wälder, die überwiegend aus Bäumen bestehen, die durch Anpflanzung und/oder absichtliche Aussaat entstanden sind. Plantagenwälder gehören nicht dazu.

Net Benefit-Produkte

Die Net Benefit-Produkte von Lenzing bieten positive Auswirkungen und Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und die Partner der Wertschöpfungskette und sind besser als die meisten konkurrierenden Alternativen auf dem Markt. Net Benefit-Produkte sind für den gesamten Lebenszyklus von Bedeutung und beziehen somit sowohl vor- als auch nachgelagerte Wertschöpfungsprozesse ein. Der Net Benefit-Ansatz beschreibt die Leistung von Lenzings speziellen und zukunftsweisenden Lösungen.

Net-zero Ziel (Netto-Null)

Die Unternehmen setzen sich ein oder mehrere Ziele, um einen Zustand von Netto-Null-Emissionen zu erreichen, was Folgendes beinhaltet: (a) Reduzierung ihrer Emissionen aus den Bereichen 1, 2 und 3 auf Null oder auf ein Restniveau, das mit dem Erreichen von Netto-Null-Emissionen auf globaler oder sektoraler Ebene in förderfähigen 1,5°C-Szenarien oder sektoralen Pfaden vereinbar ist, und (b) Neutralisierung aller Restemissionen zum Netto-Null-Zieltermin und aller danach in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgasemissionen. Quelle: Net-Zero-Standard.pdf (sciencebasedtargets.org) Wenn von Netto-Null die Rede ist, können maximal 10 Prozent durch Emissionsausgleiche kompensiert werden (gemäß der wissenschaftsbasierten Zielinitiative), 90 Prozent des absoluten Kohlenstoffs müssen reduziert werden. Dies ist der Hauptunterschied zu CO2-neutral, wo es keine Beschränkungen für die Höhe der Kompensationen gibt.

NIST Cyber Security Framework

Das NIST Cybersecurity Framework besteht aus freiwilligen Richtlinien, Standards und Best Practices für das Management von Cybersicherheitsrisiken.

NMMO

N-Methylmorpholin-N-Oxid ist ein wässeriges, biologisch abbaubares organisches Lösungsmittel.

Nonwovens

Nicht gewebte Stoffe, auch als Vliesstoffe bezeichnet. Die aus Lenzing Fasern hergestellten Vliesstoffe werden in den Bereichen Hygiene, Medizin und Kosmetik eingesetzt.

PEFC

Das Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) (dt. Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung) ist eine internationale Non-Profit-Organisation zur Holzzertifizierung.

Plantage

Intensiv bewirtschaftete Wälder, die zum Zeitpunkt der Pflanzung und der Reife des Bestandes alle folgenden Kriterien erfüllen: eine oder zwei Arten, gleichmäßige Altersklassen und regelmäßige Abstände (FAO-FRA 2020). Beispiele: Pappel-, Akazien- oder Eukalyptusplantagen.

Post-Consumer

Produkt aus Post-Consumer-Material wird aus Abfällen hergestellt, die von einem Verbraucher bereits verwendet und entsorgt wurden (z. B. gebrauchte Kleidung).

Pre-Consumer

Unter Pre-Consumer-Recycling versteht man die Rückgewinnung von Abfallmaterialien, die in der Konfektionsherstellung vor deren Auslieferung an einen Verbraucher entstanden sind (z. B. Zuschnittreste aus der Baumwollproduktion). Wird auch als post-industrial waste bezeichnet.

RaaS – Ransomware as a Service

RaaS ist ein Dienst, bei dem Cyberkriminelle ein kompaktes Schadprogramm zur Verfügung stellen, mit dem ein Ransomware-Angriff gestartet werden kann. Ransomware ist eine Malware, bei der Cyberkriminelle ein System mit bösartigem Code angreifen. Ziel ist es, legitime Benutzer von ihrem System auszusperren und sensible Daten zu verschlüsseln. Unternehmen werden dann oft erpresst, hohe Lösegelder zu zahlen, um den Entschlüsselungsschlüssel zu erhalten.

Salutogenese

in Konzept, das von dem israelisch-amerikanischen Soziologieprofessor Aaron Antonovsky († 7.7.1994) entwickelt wurde. Anders als bei der Pathogenese wird hier nicht danach gefragt, was den Menschen krank macht, sondern was ihn gesund hält.

SBT – Science-based targets

iele, die von Unternehmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen angenommen werden, gelten als „wissenschaftlich fundiert“, wenn sie mit dem Dekarbonisierungsgrad übereinstimmen, der erforderlich ist, um den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C im Vergleich zu vorindustriellen Temperaturen zu halten, wie im Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) beschrieben. [Gilt für das 4. oder 5. AR des IPCC sowie für die Modellierung der IEA.]

Scope 1-, 2- und 3-Emissionen

Scope 1-Emissionen sind direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie. Scope 3-Emissionen sind alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens auftreten, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen.

SFI-Sustainable Forestry initiative

Das SFI-Programm wurde 1994 entwickelt, um sicherzustellen, dass die wertvollen Wälder Nordamerikas geschützt werden, und um die Bekenntnis der Mitglieder der Forstindustrie zu dokumentieren, unsere Wälder gesund zu erhalten und ein Höchstmaß an nachhaltiger Forstwirtschaft zu betreiben.

SHEARS

Berichtssystem für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt in der Lenzing Gruppe.

Sicherheits-Patch

Ein Sicherheits-Patch ist eine Methode zur Aktualisierung von Anwendungen, Systemen oder Software durch Einfügen von Code zur Behebung der Sicherheitslücke.

SLCP – Social & Labor Convergence Program

Das Social & Labor Convergence Program bietet Instrumente zur genauen Datenerfassung der Arbeitsbedingungen globaler Lieferketten. Diese Multi-Stakeholder-Initiative ersetzt die Notwendigkeit wiederholter Sozialaudits, indem sie den Datenaustausch erleichtert.

Stakeholders (Interessensgruppen)

Alle internen und externen Personen oder Gruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten gegenwärtig oder in Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind.

Sustainalytics

Sustainalytics ist eine Ratingagentur, das die Nachhaltigkeit börsennotierter Unternehmen anhand ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen analysiert und bewertet. https://www.sustainalytics.com/

Talent grid

In der Lenzing Gruppe wird ein „talent grid“ zur Klassifizierung von Talenten verwendet. Es analysiert die Verteilung von Leistung und Potenzial innerhalb eines bestimmten Teams, einer Abteilung und eines Geschäftsbereichs. Die grafische Darstellung in einem Neun-Box-Raster hilft, den „Talentmix“ innerhalb eines bestimmten Teils der Organisation zu verstehen.

TCF

Absolut chlorfrei (Bleichprozess)

TE – Textile Exchange

Textile Exchange ist eine globale Non-Profit-Organisation, die im Jahr 2002 gegründet wurde. Sie arbeitet eng mit allen Sektoren der Textil-Lieferkette zusammen, um die negativen Auswirkungen auf Wasser, Boden, Luft, Tiere und die Bevölkerung zu minimieren oder umzukehren.

TÜV-zertifizierte biologisch abbaubare und kompostierbare LENZING™ Fasern

Zu den LENZING™ Fasern, die vom TÜV als biologisch abbaubar (Boden, Süßwasser & Meer) und kompostierbar (Haushalt & Industrie) zertifiziert sind, gehören die folgenden Produkte: LENZING™ Viscose Standard Textilien/Nonwovens, LENZING™ Lyocell Standard Textilien/Nonwovens, LENZING™ Modal Standard Textilien, LENZING™ Lyocell Filament, LENZING™ Lyocell Dry und LENZING™ Web Technology. Ausnahmen in der Zertifizierung gibt es für die Fasern LENZING™ Lyocell Filament und LENZING™ Lyocell Dry, bei denen die erforderlichen Tests für Bestätigung der biologischen Abbaubarkeit in Meeresumgebung noch nicht durchgeführt bzw. abgeschlossen wurden.

Treibhausgasemissionen

Emissionen von Gasen, die zum Treibhauseffekt beitragen, indem sie Infrarotstrahlung absorbieren und so die Atmosphäre erwärmen. Die wichtigsten Treibhausgase sind Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O).

Umstrittene Quellen

Umfasst Holz aus: illegalem Holzeinschlag oder Handel mit illegalem Holz oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen; Zerstörung von Wäldern mit hohem Erhaltungswert – einschließlich alter und gefährdeter Wälder und der Lebensräume gefährdeter Arten; Plantagen, die nach 1994 durch die erhebliche Umwandlung natürlicher Wälder oder die Umwandlung in nicht forstwirtschaftliche Nutzungen angelegt wurden; Einführung genetisch veränderter Organismen in die Forstwirtschaft; Verletzung traditioneller, gemeinschaftlicher und/oder menschlicher Rechte und aus Verstößen gegen die IAO-Kernübereinkommen, wie sie in der Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit definiert sind.

UNCITRAL – United Nations Commission on International Trade

Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht ist ein Teil der Generalversammlung der Vereinten Nationen, und zuständig für die Erleichterung des internationalen Handels und der Investitionen.

VÖNIX – VBV Austrian Sustainability Index

VÖNIX ist Österreichs erster Nachhaltigkeitsindex. Er wurde von der VBV Pensionskasse geschaffen und besteht aus börsennotierten österreichischen Unternehmen, die in sozialer und ökologischer Hinsicht führend sind.

Viscose

Viscose ist eine Cellulosefaser. Im Fall von Lenzing basiert die verwendete Cellulose auf Holz. Das Holz von Bäumen wird zu Zellstoff verarbeitet, der durch eine chemische Reaktion derivatisiert und dann aufgelöst wird, bis er zu einer klebrigen Flüssigkeit wird. Die Lösung wird durch Düsen in ein „Spinnbad“ gepresst, es regenerieren Fasern aus der Lösung in eine Form gebracht werden, die in Durchmesser und Länge für die Verwendung in Textil- und Vliesstoffanwendungen geeignet ist. Die Cellulosefaser Viscose ist eine Faser mit fließendem Fall, die in Körperpflegeprodukten zur Aufnahme und Bindung von Flüssigkeit verwendet wird. LENZING™ ECOVERO™ Viscose ist die Markenfaser für textile und VEOCEL™ Viscose-Spezialfasern für Vliesstoffanwendungen.

Xylose

Holzzucker, Inhaltsstoff der Dicklauge, Ausgangsprodukt für Xylit (karieshemmender Süßstoff).

ZDHC – Zero discharge of hazardous chemicals

Die ZDHC Foundation ist ein globales Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusstes Chemikalienmanagement, das das Ziel hat, die Freisetzung gefährlicher Chemikalien in der Textil-, Leder- und Schuhwertschöpfungskette auf Null zu reduzieren, um die Umwelt und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.

ZDHC MMCF Guidelines

Die ZDHC MMCF-Richtlinien sind eine Reihe von Richtlinien, die ganzheitliche Anforderungen an die Abwasserqualität, Luftemissionen und Chemikalienrückgewinnung für Produktionsanlagen zur Herstellung von regenerierter Cellulose (engl. auch man-made cellulosic fibers, MMCF) stellen.

Zero-Day-Schwachstelle

Eine Zero-Day-Schwachstelle ist eine Computer-Software-Schwachstelle, die den Anbietern nicht bekannt ist und für die daher noch kein Patch bereitsteht. Der Begriff Zero-Day bedeutet, dass zwischen der Entdeckung der Schwachstelle und dem ersten Angriff eine Zero-Day-Lücke besteht.

Finanzglossar

Bereinigtes Eigenkapital

Eigenkapital inklusive lang- und kurzfristiger Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln abzüglich anteiliger latenter Steuern auf Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln.

Bereinigte Eigenkapitalquote

Prozent-Verhältnis bereinigtes Eigenkapital zur Bilanzsumme.

Bilanzsumme

Summe aus lang- und kurzfristigen Vermögenswerten bzw. die Summe aus Eigenkapital und lang- und kurzfristigen Verbindlichkeiten; die genaue Ableitung ist aus der Konzern-Bilanz ersichtlich.

Börsenkapitalisierung

Gewichtete durchschnittliche Anzahl der Aktien multipliziert mit dem Aktienkurs zum Stichtag.

Brutto Cashflow

Der Brutto Cashflow entspricht dem Cashflow aus der Betriebstätigkeit vor Veränderung des Working Capital; die genaue Ableitung ist aus der Konzern-Kapitalflussrechnung ersichtlich.

CAPEX

Capital expenditures; entspricht dem Erwerb von immateriellen Anlagen, Sachanlagen und biologischen Vermögenswerten zuzüglich Erwerb von sonstigen Unternehmenseinheiten laut Konzern-Kapitalflussrechnung.

Capital Employed

Bilanzsumme abzüglich nicht verzinsliches Fremdkapital abzüglich Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente abzüglich kurzfristige Wertpapiere abzüglich Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, abzüglich Finanzanlagen.

EBIT (Betriebsergebnis)

Earnings before interest and tax; Betriebsergebnis bzw. Ergebnis vor Zinsen und Steuern; die genaue Ableitung ist aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich.

EBIT-Marge

Prozent-Verhältnis Betriebsergebnis (EBIT) zu den Umsatzerlösen; entspricht dem Return on Sales (ROS).

EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen)

Earnings before interest, tax, depreciation and amortization; Betriebsergebnis vor Abschreibungen bzw. Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf immaterielle Anlagen, Sachanlagen, Nutzungsrechte Leasing und biologische Vermögenswerte und vor Erträgen aus der Auflösung von Investitionszuschüssen.

EBITDA-Marge

Prozent-Verhältnis Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) zu den Umsatzerlösen.

EBT (Ergebnis vor Steuern)

Earnings before tax; Jahresüberschuss/-fehlbetrag vor Ertragsteueraufwand; die genaue Ableitung ist aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich.

Eigenkapital

Unter der Position Eigenkapital werden die Eigenkapitalinstrumente nach IFRS zusammengefasst. Ein Eigenkapitalinstrument ist ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug der Schulden begründet. Dabei handelt es sich um Mittel, die dem Unternehmen von den Eigentümern zur Verfügung gestellt werden.

Ergebnis je Aktie

Anteil der Aktionäre der Lenzing AG am Jahresüberschuss/-fehlbetrag zur gewichteten durchschnittlichen Anzahl der ausgegebenen Aktien in Stück berechnet nach den Vorschriften der IFRS (IAS 33 Ergebnis je Aktie); die genaue Ableitung ist aus der Note 16 im Konzern-Anhang ersichtlich.

Free Cashflow

Cashflow aus der Betriebstätigkeit abzüglich Cashflow aus der Investitionstätigkeit abzüglich Netto-Zufluss aus der Veräußerung und dem Abgang von Tochterunternehmen und sonstigen Unternehmenseinheiten zuzüglich Erwerb von finanziellen Vermögenswerten und Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden zuzüglich Auszahlungen für an Gemeinschaftsunternehmen gewährte Kredite abzüglich Erlöse aus der Veräußerung/Tilgung von finanziellen Vermögenswerten. Der Free Cashflow entspricht dem frei verfügbaren Cashflow.

FTE

Abkürzung für Full-Time Equivalents; Vollzeitäquivalente.

IAS

Abkürzung für International Accounting Standard(s); das sind international anerkannte Rechnungslegungsregeln.

IFRS

Abkürzung für International Financial Reporting Standard(s); das sind international anerkannte Rechnungslegungsregeln.

Liquide Mittel

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie kurzfristige Wertpapiere.

Liquiditätsbestand

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie liquide Wertpapiere und liquide Wechsel.

Net Gearing

Prozent-Verhältnis Nettofinanzverschuldung zum bereinigten Eigenkapital.

Nettofinanzverschuldung

Net financial debt; zinstragende Finanzverbindlichkeiten (= lang- und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten) abzüglich Leasingverbindlichkeiten abzüglich Liquiditätsbestand.

Nettofinanzverschuldung/EBITDA

Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum EBITDA.

Nettoverschuldung

Net debt; zinstragende Finanzverbindlichkeiten (= lang- und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten) abzüglich Liquiditätsbestand zuzüglich Rückstellungen für Pensionen und Abfertigungen.

Nicht verzinsliches Fremdkapital

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zuzüglich kündbare nicht beherrschende Anteile zuzüglich sonstige Verbindlichkeiten zuzüglich Verbindlichkeiten für laufende Steuern zuzüglich Steuerabgrenzung (passive latente Steuern) sowie anteilige latente Steuern auf Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln zuzüglich Rückstellungen ohne Sozialkapital.

NOPAT

Net operating profit after tax; Betriebsergebnis (EBIT) abzüglich anteiligem laufenden Ertragsteueraufwand.

ROCE (Ergebnis auf das eingesetzte Kapital)

Return on capital employed; Prozent-Verhältnis NOPAT zum durchschnittlichen Capital Employed (Durchschnitt aus 01.01. und 31.12.).

ROE (Eigenkapitalrentabilität)

Return on equity; Prozent-Verhältnis EBT (Ergebnis vor Steuern) zum durchschnittlich bereinigten Eigenkapital (Durchschnitt aus 01.01. und 31.12.).

ROI (Gesamtkapitalrentabilität)

Return on investment; Prozent-Verhältnis EBIT (Betriebsergebnis) zur durchschnittlichen Bilanzsumme (Durchschnitt aus 01.01. und 31.12.).

Sozialkapital

Rückstellungen für Pensionen und Abfertigungen.

Trading Working Capital

Vorräte zuzüglich Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

Trading Working Capital zu annualisierten Konzern-Umsatzerlösen

Prozent-Verhältnis Trading Working Capital zu den Konzern-Umsatzerlösen des zuletzt im Ist verfügbaren Quartals x 4.

Working Capital

Nettoumlaufvermögen; Vorräte zuzüglich Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zuzüglich sonstige lang- und kurzfristige Vermögenswerte abzüglich kurzfristiger Rückstellungen abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen abzüglich sonstige lang- und kurzfristige Verbindlichkeiten.

Themenfilter

Ergebnisse für